Circa 70 % aller Brillenträger sind astigmatisch. Das heißt, sie haben eine Hornhautverkrümmung. Die unterschiedlichen Verformungen der Hornhaut führen dazu, dass das Licht unterschiedlich gebrochen wird und damit beispielsweise runde Objekte durch die Verzerrung stabförmig erscheinen. So erklärt sich auch der Synonymbegriff “Stabsichtigkeit”.
Für die Fahreignung, aber auch für die Tätigkeit an Bildschirmen, in der Qualitätssicherung durch Augenscheinnahme der Probeteile, etc. ist das Sehvermögen arbeitsmedizinisch relevant.
Wir testen Sehschärfe in Ferne, Monitordistanz und Lesedistanz, Sehachsen und räumliches Sehen, Farbensehen, Dämmerungssehen vor, mit und nach Blendung je nach Fragestellung.