Antworten für Menschen mit Behinderungen
Hier diskutieren Sozialjuristen, Schwerbehindertenvertreter, Reha-Praktiker und -Wissenschaftler sowie Menschen mit Behinderungen und andere Interessierte öffentlich über das Rehabilitations- und Teilhaberecht. Wir laden Sie herzlich ein, mitzulesen und Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auch, wenn Sie aktiv kommentieren möchten und unterstützen Sie dann bei der Registrierung.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
Nachrichten
Corona: Hinweise für Branchen
Napo in… Homeoffice stoppt die Pandemie
Arbeitsschutz für Beschäftigte der Gebäudereinigung
Covid-19: Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag
BMAS
Infektionsschutzmaßnahmen für Baustellen, Landwirtschaft, Außen-und Lieferdienste, Transporte und Fahrten innerhalb des Betriebs
Auch bei arbeitsbezogenen (Kunden-)Kontakten außerhalb der Betriebsstätte sind soweit möglich Abstände von mindestens 1,5 m einzuhalten. Die Arbeitsabläufe bei diesen Tätigkeiten sind dahingehend zu prüfen, ob vereinzeltes Arbeitenmöglich ist, falls dadurch nicht zusätzliche Gefährdungen entstehen. Andernfalls sind möglichst kleine, feste Teams (z.B.2bis3Personen) vorzusehen, um wechselnde Kontakte innerhalb der Betriebsangehörigen bei Fahrten und Arbeitseinsätzen außerhalb der Betriebsstätte zu reduzieren. Zusätzlich sind für diese Tätigkeiten Einrichtungen zur häufigen Handhygiene in der Nähe der Arbeitsplätze zu schaffen. Weiterhin ist eine zusätzliche Ausstattung der -3-Firmenfahrzeuge mit Utensilien zurHandhygiene und Desinfektion und mit Papiertüchern und Müllbeuteln vorzusehen. Bei betrieblich erforderlichen Fahrten ist die gleichzeitigeNutzung von Fahrzeugen durch mehrere Beschäftigte möglichst zu vermeiden. Darüber hinaus ist der Personenkreis, derein Fahrzeug gemeinsam -gleichzeitig oder nacheinander -benutzt, möglichst zu beschränken, z. B. indem einem festgelegten Team ein Fahrzeug zu gewiesen wird. Innenräume der Firmenfahrzeuge sind regelmäßig zu reinigen, insbesondere bei Nutzung durch mehrere Personen. Fahrten zur Materialbeschaffung bzw. Auslieferung sind nach Möglichkeit zu reduzieren, Tourenplanungen sind entsprechend zu optimieren.Bei Transport-und Lieferdiensten sind bei der Tourenplanung Möglichkeiten zur Nutzung sanitärer Einrichtungen zu berücksichtigen, da wegen der aktuellen Schließung vieler öffentlich zugänglicher Toiletten und Waschräume Handhygiene nur eingeschränkt möglich ist.
VDSI
Infektionsschutzmaßnahmen für Baustellen, Landwirtschaft, Außen-und Lieferdienste, Transporte und Fahrten innerhalb des Betriebs
- Kundenkontakte außerhalb des Betriebs sind auf das absolut notwendige Maß zu reduzieren, z. B. Zählerablesungen durch Kunden vornehmen lassen, ggf. Tätigkeiten verschieben.
- Bei Fahrten in Kfz mit mehreren Beschäftigten tragen alle bis auf den Fahrer eine Maske (in einigen Bundesländern dürfen auch die Fahrer Masken tragen!).
- Stehen nicht genügend Firmenfahrzeuge zur Verfügung, um einzeln fahren zu können, können Kfz der Beschäftigten gegen Vergütung genutzt werden.
- Die zusätzliche Ausstattung aller Kfz mit Hände- und Flächendesinfektionsmittel samt Papiertüchern ist selbstverständlich.
- Zu Präventionsmaßnahmen auf Baustellen hat die ISHCOO ein entsprechendes Papier erarbeitet
https://www.ishcco.org/covid-19/
Zur Abgrenzung zwischen mobilem Arbeiten und Homeoffice als Telearbeitsplatz s.